Unsere Leistungen.

Fortbildungen.

Unsere Fortbildungen richten sich an Pädagog:innen und Lehrkräfte, vermitteln wichtige Theorie zu den angebotenen Themenkomplexen und bieten Raum für spannende Diskussionen und individuelle Fragen. Es können auch mehrere der aufgeführten Veranstaltungen in einem größeren Format kombiniert werden - hierbei lohnt sich auch ein Blick in die Themen der Schulworkshops. Denn wir konzipieren gerne auch Fortbildungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet sind. So sind auch Fortbildungen denkbar, die sich auf einen Aspekt der unten aufgeführten Themen besonders konzentrieren – etwa das Thema Cybermobbing, Videokonferenzen oder Fake News.

  • Die Lebenswelt von Heranwachsenden ist heute zugleich eine Medienwelt. Gerade mit Social-Media-Angeboten verbringen Schüler*innen immer mehr Zeit. Was macht die Faszination aus? Welche Chancen bieten diese neuen sozialen Räume? Wie können Risiken, wie beispielsweise suchtartiges Verhalten oder Cybermobbing verhindert werden? Welche Rolle spielen Influencer? Diese Fortbildung soll es Ihnen ermöglichen, Ihren Schüler*innen grundlegende Medienkompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie zu selbstbestimmten und kritisch reflektierenden Nutzer*innen von Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok, WhatsApp, YouTube, Snapchat, Twitch oder Twitter werden. Außerdem werden Ihnen Tools, Methoden und Erfahrungen aus der medienpädagogischen Arbeit vermittelt.

    Geeignet für Fächer: Politik, Wirtschaft, Sozialkunde, Ethik, Informatik, Deutsch, Englisch, Kunst

  • In dieser Fortbildung wird eine Auswahl an Tools aus dem MiLd (Modell individualisiertes Lernen digital nach Rodeberg/Hambsch) anwendungsbezogen für Gruppenarbeiten, kreative Aufgabenstellungen, Diskussionen, gemeinsame mediale Produkte, Ideensammlungen und Feedback vorgestellt, die die Methodenvielfalt im Präsenz- und Distanzunterricht erweitern können.

    Außerdem geht es um die Videokonferenz-Tools BigBlueButton und Zoom: Welche erweiterten Funktionen sind nützlich, welche Tricks sparen Zeit, sorgen für Abwechslung oder machen die Online-Konferenz sicher? In der Veranstaltung ist Zeit, verschiedene Tools direkt auszuprobieren und den didaktischen Mehrwert für den Unterricht mit der Gruppe zu teilen. Alle Tools werden auch hinsichtlich des Datenschutzes beleuchtet.

    Geeignet für: Alle Fächer und Schulformen

  • Was sind die Risiken von mangelhaftem Datenschutz im Internet? Wie können Schüler*innen sensibilisiert werden? Personenbezogene Daten sind die „Währung“, mit der die Betreiber*innen ihre digitalen Angebote im Internet finanzieren. Aber auch andere Internetnutzer*innen könnten private Informationen oder Bilder missbrauchen. Was sind die Risiken der Preisgabe personenbezogener Daten gegenüber anderen Nutzer*innen und deren Verwendung durch kommerzielle Anbieter und politische Institutionen? Welche Auswirkungen hat die Auswertung von personenbezogenen Daten auf unser Leben? Welche Datenschutzrechte und -pflichten haben wir? Und vor allem: Wie können wir unsere Daten schützen?

    In dieser Fortbildung werden Tools, Methoden und Erfahrungen aus der medienpädagogischen Arbeit vermittelt, mit denen Sie Ihre Schüler*innen für das Thema sensibilisieren können.

    Geeignet für Fächer: Politik, Wirtschaft, Sozialkunde, Ethik, Informatik, Deutsch

  • Welche Unterlagen aus dem Internet darf ich als Lehrer für meinen Unterricht verwenden? Darf ich YouTube-Videos zeigen? Was ist bei Musik zu beachten? Wie finde ich frei nutzbare Materialien? Diese und ähnliche Fragen werden in der Fortbildung konsequent anwendungsbezogen beantwortet.

    Es werden die Grundlagen des Urheberrechts und die zulässigen Möglichkeiten der Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials im Schulunterricht erläutert. Außerdem werden die urheberrechtlichen Fallstricke bei der Nutzung von ‚Neuen Medien‘ erläutert.

    Geeignet für: Alle Fächer und Schulformen

  • Am Datenschutz führt auch in der Schule kein Weg mehr vorbei. Ob es um das Verlesen von Noten vor der Klasse, die Verwendung privater Endgeräte, die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos oder die Handhabung von Klassenbüchern geht. Mit großer Regelmäßigkeit stellen sich den Lehrenden heutzutage vielfältige Fragen im Themenfeld Datenschutz. In der Fortbildung werden die im Schulalltag zu beachtenden Anforderungen der maßgeblichen Gesetze zum Datenschutz konsequent anwendungsbezogen dargestellt. Es werden die grundlegenden Prinzipien der technischen Datensicherheit erläutert und organisatorische Fragen des Datenschutzes erörtert. Schließlich werden Grundzüge des Beschäftigtendatenschutzes dargelegt.

 
 
Kind programmiert Roboter

Schulworkshops.

Ob außerschulisches Feriencamp oder Projektwoche, regelmäßiges schulisches Ganztagsangebot oder Gastseminar- gern bieten wir für Schüler:innen jeden Alters Workshops an. Mit dem Motto „aktiv in der Schule“ kommen wir mit unserer Medienarbeit auch in Ihre Bildungseinrichtung. Die unterstehenden Themen können selbstverständlich auch als Themen für Fortbildungen angeboten werden.

  • Programmieren ist längst nicht mehr nur etwas für Technik-Nerds. Grundlegende Programmierkenntnisse sind wichtig, immerhin basieren immer mehr Bereiche des Lebens auf Software und Algorithmen.

    Wir bieten im Rahmen dieses Angebots ein Ausprobieren einer Vielzahl einfacher und kostenloser Anwendungen. So können die teilnehmenden Kinder spielend leicht die Grundlagen der Programmierung lernen.

    Alter: 8-11 Jahre

  • Kinder können bereits im Alter von 6 Jahren Abläufe und Strukturen, die der Robotik zugrunde liegen, verstehen und umsetzen. In diesem Workshop können die Neugierigen und Wissbegierigen die Grundlagen der Programmierung kindgerecht lernen und ausbauen. Wir programmieren, steuern die Roboter, lassen sie tanzen und malen.

    Alter: 6-10 Jahre

  • Was ist guter Journalismus? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung? Was sind Fake News und wie entlarve ich sie? Durch die Corona-Krise wurde einmal mehr deutlich, wie die Anforderungen an die Informationsbeschaffung durch die Digitalisierung gestiegen sind. Im Internet finden sich neben Angeboten etablierter Rundfunksender und Zeitungen auch zahlreiche weitere Angebote von Nachrichten und Informationen – vor allem in sozialen Netzwerken. Darunter sind auch gezielt verbreitete Fake News. Um sich in der Online-Nachrichtenwelt zurecht zu finden, braucht es klare Kriterien zur Einschätzung von Quellen.

    Dieser Workshop vermittelt Schüler*innen grundlegenden Kompetenzen und Fähigkeiten, im Internet Informationen recherchieren und nach ihrer Qualität bewerten zu können. Schwerpunkte sind dabei journalistische Qualitätskriterien, Glaubwürdigkeit und Fake News. Dazu werden Ihnen Tools, Methoden und Erfahrungen aus der medienpädagogischen Arbeit vermittelt.

    Geeignet für Fächer: Politik, Wirtschaft, Sozialkunde, Ethik, Informatik, Deutsch, Englisch

  • Storytelling in digitaler Form ist die innovative Variante des Geschichtenerzählens. Wie können mit einfachen Mitteln, wie dem eigenen Smartphone und einer kostenlosen App, kurze Geschichten erzählt werden? Nach einem kurzen Überblick über die pädagogische Medienpraxis werden in diesem Workshop die technischen und didaktischen Grundlagen für das Digital Storytelling vermittelt. Diese Methode eignet sich für kreative Vertiefung von Unterrichtsinhalten aller Art: Kunstwerke präsentieren, fiktive oder historische Geschichten erzählen, sportliche Übungen vorführen oder naturwissenschaftliche Vorgänge erklären – alles ist möglich.


    Geeignet für: Alle Fächer und Schulformen

  • Ob Trickfilm, Spielfilm, Dokumentation, Musikvideo, Kurz- oder Werbefilm: wir bringen Schüler:innen die verschiedenen Filmtechniken bei. Die Teilnehmer:innen erlernen selbstständig Filme zu planen, zu drehen und zu schneiden.

Elternabende.

Digitale Medien sind allgegenwärtig und haben großen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eltern haben hier viele Fragen und Unsicherheiten. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich über Medienerziehung zu informieren und auszutauschen. Abhängig von Alter und Entwicklungsstand des Kindes haben Eltern andere Fragen zur Medienerziehung. Deshalb bieten wir Elternabende für drei verschiedene Altersgruppen an.

  • Was können Eltern tun, um ihre Kinder auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Mediennutzung zu begleiten? Idealerweise beginnt die Medienerziehung schon im frühkindlichen Alter, da Kinder heute in einer Medienwelt aufwachsen. Doch welche und wie viel Mediennutzung ist dabei entwicklungsfördernd und nicht beeinträchtigend?

    Dieser Elternabend gibt einen Überblick über die Potentiale, aber auch die Risiken und Gefahren der Mediennutzung von Kindern. Der Fokus liegt dabei auf Anregungen für die Medienerziehung und Handlungsmöglichkeiten wie technischen Schutzmaßnahmen, altersgerechten Angeboten und Mediennutzungsregeln. Darüber hinaus bleibt Raum für Fragen und individuelle Beratung der Teilnehmenden.

  • Was fasziniert Kinder an den digitalen Medien und wie können Erziehungsberechtigte sie darauf vorbereiten, sich sicher, souverän und selbstbestimmt im Internet zu bewegen? Ab wann sollten Kinder ein eigenes Smartphone bekommen und wie kann Stress (im Klassenchat) vermieden werden?

    Dieser Elternabend gibt einen Überblick über die Potentiale, aber auch die Risiken und Gefahren der Mediennutzung von Kindern. Der Fokus liegt dabei auf Anregungen für die Medienerziehung und Handlungsmöglichkeiten wie technischen Schutzmaßnahmen, geeigneten Angeboten und Mediennutzungsvereinbarungen. Darüber hinaus bleibt Raum für Fragen und individuelle Beratung der Teilnehmenden.

  • Was fasziniert Jugendliche an den digitalen Medien und wie können Erziehungsberechtigte sie darin unterstützen, Social Media, Games und Co souverän und kompetent zu nutzen? Wie kann Zeitmanagement, Datenschutz und prosoziales Online-Verhalten erlernt werden?

    Dieser Elternabend gibt einen Überblick über die Potentiale, aber auch die Risiken und Gefahren der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt dabei auf Anregungen für die Medienerziehung und Handlungsmöglichkeiten wie technischen Schutzmaßnahmen, geeigneten Angeboten und Mediennutzungsvereinbarungen. Darüber hinaus bleibt Raum für Fragen und individuelle Beratung der Teilnehmenden.