ROBOCAMP 17. - 21.07.2023

In diesem medienpädagogischen Ferienprojekt haben die 12 teilnehmenden Kinder im Grundschulalter spielerisch und kreativ einen Zugang zu Coding und Robotik bekommen und wurden so in ihrer Medienkompetenz gestärkt. Kreativität und Spaß bei der Medienproduktion standen mit Storytelling und dem Erstellen von Comics und kleinen Filmen mit Mittelpunkt.
Mit farbblockbasierten Oberflächen und Software haben die Kinder erste Schritte im Programmieren gemacht. Das Erstellen kleiner Spiele und Animationen mit der speziell für Kinder entworfenen Entwicklungsumgebung hat Sicherheit im Coding gegeben. Auch der zielgerichtete und sinnvolle Umgang mit Laptop und Tablet wurde hier vermittelt. Mit Kahoot-Quiz und Actionbound Schnitzeljagd wurde gemeinsam Wissen über Roboter, Coding und über Grünau erlangt und getestet.
Die Kinder hatten großen Spaß an den Robotern: sie zu steuern und mit ihnen zu interagieren ist u.a. die Motivation, die Codes zu schreiben. So mussten sie im Team kleine Aufgaben wie das Steuern der Roboter durch ein Labyrinth erfüllen. Den Kindern standen verschiedene Arten von Robotern zur Verfügung: mit Farbsensoren automatisch fahrend, per App mit Code zu steuern oder frei über eine Schaltoberfläche.
Das Projekt sollte neben dem Coding die Lebenswelt, die Gedanken und die Fantasie der Kinder in den Mittelpunkt stellen. Die Themen der Kinder und ihre eigene Expertise für ihre Interessen waren zentral für das Erstellen der Medien. Für die spielerische Erkundung der Lebenswelt der Kinder, also Grünau, brauchte es Codes und eine gute Abenteuergeschichte. Die teilnehmenden Kinder haben sich selbst Geschichten, die sie mit den Robotern erlebt haben, ausgedacht. Hierfür haben sie mit kleinen medienpraktischen Übungen Tools und Methoden des Storytellings vermittelt bekommen. Die Roboter-Abenteuer wurden anschließend mit passenden Apps zu Comics oder Kurzfilmen gemacht. So gelang eine Kontextualisierung zu Texten und buchhaften Medien, denn im ROBOCAMP wurden analoge und digitale Medien miteinander verknüpft. Ein Programmpunkt der Woche war ein Besuch in der Stadtteilbibliothek Grünau Mitte, die als Lern- und Freizeitort vorgestellt wurde.
Der physische Ort Bibliothek und eine Lesung mit der Leipziger Kinderbuchautorin Gerda Raidt rückten Buchwelten, Illustration und das Lesen in den Tagesmittelpunkt.
Bei einer Projektabschlussparty haben die teilnehmenden Kinder ihre Ferienwoche und die Medienprodukte vor den Fachkräften, Eltern und Freunden vorgestellt und gefeiert.
Für zukünftige Projekte möchte der Datenhut e.V. Ziele, Methoden und das bestehende Bündnis weiter erhalten. Der Verein wünscht sich allerdings mehr Mädchen als Teilnehmerinnen und wird künftige Werbung und Projektinhalte daran ausrichten. Wir danken unseren langjährigen Kooperationspartnern, der Stadtbibliothek Leipzig, urban souls e.V., Offener Freizeittreff Völle und der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken.
Zurück
Zurück

ROBOTA das Mädchenferiencamp 12. - 16.02.2024

Weiter
Weiter

Creative Game Days Februar 2024