In den Winterferien haben vierzehn Mädchen, Jungen und nicht-binäre Kinder gemeinsam erste Schritte im Coding und der Robotik gemacht. Die Ferienwoche wurde fantasievoll verbracht: Geschichten ausdenken, sie kreativ umsetzen, verschiedene Roboter kennenlernen und programmieren ausprobieren. Die Teilnehmenden waren interessiert und haben ehrgeizig auch größere Codingprojekte umgesetzt. Verwendet wurden die Anwendungen Dash, Dot und Cue, makeblock Robos, Ozobots und Codey Rocky, die alle mit dem Farbblocksystem das coden für Kinder erleichtern. Mit gendersensiblen empowernden Methoden haben alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Vorwissen, die Wochenaufgaben geschafft. Beispielsweise wurde bei code.org ein Tanz-Spiel erstellt und danach hat die Gruppe es live nachgetanzt. Auch ein Live-Labyrinth für die Roboter zu basteln und anschließend den Code dafür zu programmieren ist auf große Begeisterung gestoßen. Die Kinder haben außerdem mit Kreativanwendungen wie Canva ihre Storytelling Ideen kleinen Geschichten rund um die Roboter und sich selbst in Form von Logos und kleinen Comics umgesetzt. Die Gruppe hat wieder Besuch von der Kinderbuchautorin und Illustratorin Gerda Raidt und einer Spiele-Designerin bekommen, die ihnen Einblicke in ihre Arbeit gegeben haben. Mit einer kreativen Actionbound-Schnitzeljagd haben die Kinder die Umgebung erkundet und im Anschluss die Stadtteilbibliothek Grünau Mitte erkundet. In Gesprächen mit den Kindern wurde evaluiert, dass die Ziele, Vorbilder zu schaffen und Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein v.a. für Mädchen zu verstärken, erreicht wurden. Einige Mädchen haben inspiriert von der Woche sogar im Folgeprojekt des Datenhut "creative game days" teilgenommen. Zwischen- und Abschlussergebnisse wurden immer gemeinsam besprochen und präsentiert. Kahoot-Quize haben den jeweiligen Wissensstand spielerisch abgefragt.
Bei einer Projektabschlussparty haben die teilnehmenden Kinder ihre Ferienwoche und die Medienprodukte vor den Fachkräften, Eltern und Freunden vorgestellt und gefeiert.
Wir danken unseren langjährigen Kooperationspartnern, der Stadtbibliothek Leipzig, urban souls e.V., Offener Freizeittreff Völle und der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken.